Der diesjährige Dorfsporttag startet traditionsgemäss mit einem kurzen Einwärmen (Fangis), geleitet von Motivator Paul B. Trotz mässigem Wetter, wird der Dorfsportplatz wieder von zahlreichen gutgelaunten Kindern gefüllt. Um 10:00 startet dann der erste Wettkampfteil des UBS Kidscup. In den Disziplinen Weitsprung, Ballwurf und Sprint messen sich Mädchen und Buben von klein bis gross. Mit gesundem freundschaftlichem Konkurrenzkampf pushen sich die Teilnehmer zu Bestleistungen.
In der Mittagspause wird dann neben Wurst und Brot auch auf das alljährliche Softeis, trotz kühlen Temperaturen, nicht verzichtet. Auch die ersten Vorbereitungen auf den „schnellsten Stääner“ laufen auf Hochtouren, Beispielsweise werden in der Kategorie „Bierbäuche“, die ersten Flaschen Zielwasser zu Gemüte geführt. Den Wettkampf eröffnen dürfen dann die Kleinsten, welche bei den taktischen Rennen häufig einen kurzen Seitenblick + Bahnwechsel einbauen. So gehen die Vorläufe weiter bis zu den Aktiven Damen und Herren. Ähnlich grosse Leistungen wie die Läufer, erbringen auch dieses Jahr wieder die Zuschauer, welche jeden Lauf bejubeln. Von klein bis gross wird spekuliert wer wohl „de schnellscht Stääner“ wird. Nach den teils engen Finaldurchgängen beginnt um 15:30 das Rangverlesen. „Schnellst Stäänerin“ darf sich im 2022 Sabrina Müller nennen. Bei den Aktiven konnte Alex Baumann das Rennen für sich gewinnen. In der Kategorie der Frauen durfte sich Cornelia Inauen als Siegerin küren lassen und in der Kategorie der Bierbäuche Tobias Stadelmann. Die „schnellscht Famili“ ist im Jahr 2022 die Familie Erich und Carmen Müller. Mit grossen Emotionen werden die begehrten Preise in die Höhe gestemmt, und die Leistungen gebührend gefeiert. Am frühen Nachmittag wird der diesjährige Dorfsporttag beendet und man kann zufrieden auf ein verletzungsfreies und erfolgreiches Dorffest zurückblicken.
0 Kommentare
Getu Stein-Bühler ist auf Kurs
Am Samstag, 7. Mai 2022 fand in Herisau die Appenzeller Frühlingsmeisterschaft im Geräteturnen statt. In einem grossen und starken Teilnehmerfeld von rund 500 Sportler/innen aus der ganzen Ostschweiz konnten die 37 Turnerinnen und Turner der Trainingsgemeinschaft Stein-Bühler ihre Formkurve bestätigen. Auch am dritten Wettkampf in diesem Jahr war es eine Freude, zu sehen wie konzentriert und ernsthaft die Turnenden ans Werk gingen. In den Kategorien K1 bis K4 boten unsere Mädels und Jungs in einem hochstehenden Wettkampf sehr gute Resultate. Ihr Trainingsfleiss wurde mit zwei Podestplätzen und sechs Auszeichnungen belohnt! Den Bewegungsdrang ausleben, Neues lernen, selber Übungen zusammenstellen, den eigenen Körper besser kennen und kontrollieren lernen und auch sich vor Anderen allein präsentieren können sind wichtige Elemente im Geräteturnen. So wird gleichzeitig mit dem umfassenden körperlichen Training auch Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gelernt. Voller Vorfreude schauen wir jetzt schon auf die Kantonalmeisterschaft im August in Appenzell. Wir freuen uns auch auf viele Eltern - ein Besuch lohnt sich! Am vergangenen Samstagabend, 2. April 2022 fand das alljährliche Entschädigungsessen für alle Vorstandsmitglieder und Leiter/innen statt.
Um 18:00 Uhr hiess es Schulstart im Klassenzimmer von Herr Lehrer Fritz Habersack. Der Lehrer begrüsste die Turnerschar pünktlich zum Unterricht. Nachdem die Namen durch Herrn Habersack vergeben wurden und der erste Durstanfall gestillt werden konnte, wurde direkt mit dem Schulstoff begonnen. Als erstes bat Herr Habersack den Schüler Joggeli an die Tafel um alle Namen seiner Mitschüler, wie es sich natürlich gehört, in Schnürlischrift niederzuschreiben. Auf dieser anspruchsvollen Arbeit folgte der erste Gang des Vier-Gang-Menüs, nämlich die Frühlingssuppe. Wenn man beim Schlürfen der Suppe jedoch einen Blick nach draussen wagte, würde die Bezeichnung „Wintersuppe“ irgendwie besser passen. Vor der Verkostung des Salates stand das Fach „Appenzeller-Begriffe“ auf dem Stundenplan. Dabei ging es darum urchige Appenzeller Begriffe zu erraten. Beim Hauptgang durften die Schülerinnen und Schüler ein feines Steak mit Bärlauchspätzli und Gemüse geniessen. Direkt anschliessend ging es weiter mit singen, rechnen und Allgemeinbildung. Vor der Verkostung des Desserts stand die Schulreise an, welche unteranderem durch den Stall und das Ziträdli führte. Es war ein tolles Erlebnis in der Erlebnis Waldegg! Text: Seline Preisig Samstag 26. März 2022, strahlender Sonnenschein, das Thermometer zeigt angenehme 15 Grad an. Was gibt es Schöneres als draussen das schöne Wetter zu geniessen? Richtig, man versammelt sich in gewohnt gelb-schwarzer Turneruniform beim Feuerwehrdepot, bewaffnet mit Stock und Ball und macht sich auf den Weg Richtung Turnhalle Gais. Rund 600 Jahre nach der Schlacht am Stoss sollen an gleicher Stätte nicht die Habsburger, sondern die Entsandten aus Waldstatt, Schwellbrunn oder Herisau in die Flucht geschlagen werden. Zwei Herrenteams und ein Damenteam nahmen sich der Aufgabe an, bei der ATV-Unihockeymeisterschaft für Furore zu sorgen.
Gruppenphase Hochmotiviert, das Geübte aus den Trainings auf dem Platz zu zeigen, traten die Stääner Teams ihren Gegner gegenüber. Sämtliche Stääner Teams starteten verhalten ins Turnier und konnten eine gewisse Nervosität nicht kaschieren. Die Damen wie auch das Herren 2 Team überstanden die Gruppenphase leider nicht. Trotz einiger guten Partien und auch weil einige Male das bekannte Abschlussglück fehlte, konnten die nötigen Punkte nicht eingefahren werden, um am weiteren Turnierverlauf teilzunehmen. Ganz zu Ende war der «Arbeitstag» für das Herren 2 Team dann doch noch nicht. Musste man doch gegen TV Säge Herisau 2 gegen den Abstieg spielen. Die Experten waren sich einig, der TV Stää 2 wird in die zweite Spielklasse absteigen. Doch die Geschichte hat gezeigt, dass in Gais auch Mal der David gegen den Goliath gewinnen kann. Schnell gingen die Stääner durch einen unhaltbar im Lattenkreuz platzierten Schuss von Florian Meier in Führung. Sogleich wurden dann die Verteidigungsmauern in Form von Unihockeyschaufeln, Oberschenkel und vor allem Kampfgeist aufgezogen. Nach einem harten Fight konnte der 1:0 Sieg und somit die Klasse gesichert werden. Mehr schlecht als recht konnte sich das Herren 1 Team den Gruppensieg sichern und sich damit eine gute Ausgangslage für die KO-Phase verschaffen. KO-Phase Nachdem im Viertelfinal Waldstatt 2 eliminiert werden konnte, wartete im Halbfinal Schwellbrunn 1. Wie erwartet kam es zum hartumkämpften und engen Spiel. Nach der frühen Führung musste der Ausgleichstreffer hingenommen werden. Eine Minute vor Schluss konnten die Stääner den vielumjubelten Siegtreffer verbuchen und in den Final einziehen. Dort wartete mit TV Säge Herisau der Seriensieger des letzten Jahrzehntes. Entsprechend motiviert und konzentriert gingen die Stääner zur Sache. Nach gut 2 Minuten liess Raphael Dähler den gegnerischen Goalie alt aussehen, in dem er ihn mit einem «Buebetrickli» bezwang. Nur kurze Zeit brachte Reto Steingruber den kleinen weissen Lochball im gegnerischen Tor unter und erhöhte auf 2:0. Dieser Vorsprung konnte bis in die letzte Minute gewahrt werden, bevor dem Titelverteidiger der Anschlusstreffer gelang. In einer äusserst hektischen Schlussphase galt es nun das eigene Tor dicht zu halten. Nach einer gefühlten Ewigkeit ertönte dann endlich die Schlusssirene, welche die Halle dann endgültig zum Beben brachte. Der erste Stääner Sieg an der ATV-Unihockeymeisterschaft seit 2007 war endlich Tatsache. Text: Reto Steingruber Samstag 19. März
Am 19. & 20. März fand nach 3 Jahren Pause wieder das ATV Jugend Unihockeytunier erstmals in Gais statt. Unsere 17 motivierte Jugi-Kinder trafen sich am Samstagmittag für das Turnier. Mit drei Mannschaften starteten wir in der Kategorie A von den Jahrgängen 2008 bis 2010. Leider verliefen die Spiele nicht wie geplant, dennoch konnten wir einzelne Siege geniessen und so manch Tore bejubeln. Schliesslich mussten bei den Rangierungsspielen die Jugi Stein 1 gegen die Jugi Stein 3, um die Plätze 11 und 12 spielen. Das Turnier endete letztlich für die Jugi Stein 1 auf Rang 11, der Jugi Stein 3 auf Rang 12 und Jugi Stein 3 auf Rang 18. Text: Vanessa Scheuss Sonntag 20. März Am Sonntagmorgen trafen sich die 10 Mädchen der Kategorie B, Jahrgang 2011 und jünger, auf dem Feuerwehrdepot. Nach der Anreise und dem Einspielen starteten die Kinder motiviert in das Turnier. Der Start hatte es in sich, und so konnten wir nach den ersten 3 Spielen eine sehr positive Bilanz ziehen. Doch die insgesamt 17 Gruppen waren harte Gegner und so mussten wir leider danach einige sehr unglücklich verlorene Spiele akzeptieren. Trotzdem konnten wir uns mit dem 6. und dem 12. Schlussrang sehr zufrieden geben. Text: Anita Buff Die Stääner Jugi Buebe treten dieses Jahr mit 4 Teams an den ATV Unihockeymeisterschaften an. Und gleich alle Teams starten mit einem Sieg ins Turnier, das Zusatztraining am Samstag zahlt sich aus und trägt seine Früchte in den zahlreichen Toren und Pass-Kombinationen. Später müssen sich die Jugi Buebe dann trotzdem einem bzw. zwei Team(s) der Vorrundengruppe beugen. Mit der Qualifikation von Stein 7, Stein 8 und Stein 9 für die Viertelfinals, war die Vorrunde dennoch ein wahrer Erfolg. In den jeweiligen Viertelfinals war dann leider das Glück nicht mehr auf unserer Seite und man musste sich mit den Spielen um Rang 5-8 begnügen. In den darauffolgenden Rangierungsspielen Stein 7 – Stein 8 und Urnäsch 8 – Stein 9 gingen, mit Ausnahme von Urnäsch 8, immer die Steiner als Sieger vom Platz😉. Mit den Schlussrangierungen 9., 8., 7. Und 5. Überzeugt man vor allem mit einem starken Team Ergebnis. Der Sieg geht an Hundwil vor Wolfhalden und Waldstadt. Mit müden Beinen und Vorfreude aufs nächste Jahr, treten wir um 16 Uhr die Heimreise nach Stein an. Text: Nicolas Dähler Hier geht's zur Galerie. Am Samstagabend, 15. März 2022 gab es etwas Grosses zu feiern – zum 80. Mal wurde die ordentliche Hauptversammlung des DTV Stein durchgeführt.
Der Anlass fand im Restaurant Sasso statt. Das Ehrenmitglied Coco Hug spendierte grosszügiger Weise den Apéro, welcher die Anwesenden auf das darauf folgende Dreigang-Menü und die Versammlung einstimmte. Ein- und Austritte Der DTV Stein ist in der äussert glücklichen Lage, da in diesem Jahr gleich vier Neueintritte zu verzeichnen sind. Sereina Link, Sonja Kessler, Leandra Krüsi und Elena Rothenbühler wurden herzlich im DTV begrüsst. Auch an Nachwuchs fehlt es dem DTV erfreulicherweise nicht. Sechs junge und motivierte Turnerinnen schnuppern im kommenden Turnerjahr als Mitturnerinnen DTV-Luft. Leider gab es in diesem Jahr nicht nur Eintritte, sondern auch zwei Austritte. Mit Elvira Haueis und Serafina Glaus verlassen zwei sehr aufgestellte Persönlichkeiten die Riege. Der Vorstand wünscht den beiden alles Gute und ist überzeugt, die zwei an einem oder anderen TV-Anlass als Fans dabei haben zu können. Der quasi dritte Austritt ist ein Austritt, der eigentlich gar keiner ist. Inoffiziell verabschiedet wird Ueli Berweger, welcher mit viel Motivation und Ehrgeiz die vergangenen Jahre mit den Damen manch Schulstufenbarren-Auftritt bezwang. Der Vorstand und der gesamte DTV bedankt sich bei den Dreien für die genialen turnerischen und freundschaftlichen Momente. Ausblick 2022 Der gesamte Vorstand stellt sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung und wurde ohne Gegenstimme für das nächste Amtsjahr wiedergewählt. Turnerischer Saisonhöhepunkt werden die beiden Turnfester in Glarus und in Wettingen im Juni sein. Daneben stehen weitere Wettkämpfe und Helferanlässe auf dem Programm, sodass im März 2023 an der nächsten HV sicherlich wieder viele Geschichten erzählt werden können. hier geht's zu den Bildern der Jubiläums-HV Text: Seline Preisig Fotos: Nadine Hugener Nach einem Jahr Corona-Pause konnte am 22. und 23. Januar 2022 endlich wieder der
traditionelle Stääner Unihockey-Cup durchgeführt werden. Bereits zum 24. Mal durfte der TV Stein den beliebten Sportanlass organisieren und mit insgesamt 24 Mannschaften vieleUnihockey-Begeisterte in der Halle begrüssen. Am Samstag wurde um den Sieg in den Kategorien Herren und Plausch/Mixed gekämpft. Dabei waren die beiden Teams des einheimischen und TV Stein Mitglieds Nicolas Dähler besonders erfolgreich. Sie holten sich gleich in beiden Kategorien den Sieg und durften die zwei neuen Schellen als Wanderpreise mit nach Hause nehmen. Bei den Herren schafften es ausserdem der TV Stein als Zweitplatzierter und der TV Schwellbrunn als Drittplatzierter auf das Podest. In der Kategorie Plausch/Mixed freute sich die Mannschaft «Pablos Tschinois GmbH» über den zweiten Platz, knapp vor dem TV Stein Plausch auf dem dritten Rang. Im Anschluss an den ersten Turniertag konnten die guten Platzierungen und spannenden Duelle ausgelassen an der Bar gefeiert werden. Der Sonntag gehörte ganz dem Nachwuchs. In zwei Kategorien kämpften die Kinder und Jugendlichen um die Tagessiege. Die Kategorie C (2006-2010) konnten die «Schoggipananen» für sich entscheiden, gefolgt von Bühler 1 und 2. In der jüngeren Kategorie D (2011 und jünger) konnten sich die «Power Sieche» aus Stein den Sieg einfahren. Auf den Plätzen zwei und drei klassierten sich «Di Jüngschte» und die «Stäner Sieche». Der TV Stein darf auf ein sehr erfolgreiches und unfallfreies Wochenende zurückblicken und möchte allen teilnehmenden Teams, den zahlreichen Besuchern sowie unseren Helfern herzlich danken. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Ausgabe des Stääner Unihockey-Cup im Jahr 2023. Text: Marina Schrepfer Bilder: Nadine Hugener Am letzten September Wochenende fand unser Jugi-Weekend wieder statt. 30 Jugi-Kinder und das Leiterteam trafen sich am Samstagmorgen gut gelaunt und vollgepackt beim Führwehrdepot in Stein. Zusammen fuhren wir nach Hundwil – unser erstes Ziel die Hundwiler Höhi. Also ging die Wanderung los. Angekommen auf der Höhi assen wir beim Brätelspass mit schöner Aussicht und guter Stimmung unser Mittagessen. Schliesslich ging es weiter nach Gonten zur Turnhalle, der Schlusslauf für heute. Unser Jugi-Maskottchen Flipp wartete bereits am Ziel auf uns.
Mit einer Schnitzeljagd und diversen Spielen verbrachten wir die Zeit bis es endlich das Abendessen gab. Nach dem feinen Abendessen ging das Programm direkt weiter mit einer Massagerunde zum Ausruhen. Völlig entspannt und ruhig läuteten wir das Abendprogram ein - "Schlag das Leiterteam". In vier Gruppen aufgeteilt ging der Kampf gegen die Leiter los. Bei Minispielen wie Kegeln, Nageln, Gummi spicken oder einigen Kraftübungen zeigten alle ihr Bestes. Für das Leiterteam hat der Sieg leider nicht gereicht. Mit voller Vorfreude wurden anschließend die Schlafplätze aufgebaut - die legendären Burgen. Den ganzen Tag wurde daraufhin gefiebert. Mit unterschiedlichen Sportgeräten wurden die Schlafplätze aufgebaut. Wir Leiter haben viel Kreatives gesehen: eine pink dekorierte Burg, eine eingezäunt im Volleyballnetz oder ein Trampolin als Eingang. Schliesslich ging das Licht aus. Einige schliefen direkt ein andere nicht, wie es so üblich ist. Der nächste Tag stand an. Mit dem Morgensport à la Schünggi (Joggingtour) starteten wir in den Tag. Bei einem ausgiebigen Frühstück wurde der Energie-Vorrat aufgefüllt. Ein letztes Spiel in der Turnhalle stand an. Ein Burgenvölk, wie es noch nie gespielt wurde. Bereits etwas ausgepowert packten wir unsere Rucksäcke wieder zusammen und räumten alles auf. Weiter ging es auf Schatzsuche entlang des Barfusswegs in Gonten. Schon im ersten Teil ging es direkt in den Schlamm. Zum Glück wurden alle Schätze rechtzeitig gefunden. Angekommen beim Kronberg haben wir mit Sicht auf die Rodelbahn das Mittagessen genossen. Es wurde wild diskutiert, ob es später auf die Rodelbahn geht. Schliesslich rundeten wir unseren Ausflug mit einem Besuch auf dem Spielplatz und einer Rodeltour ab. Glücklich, zufrieden und müde ging es zurück nach Hause. Am Samstagmorgen um 09.00 Uhr trafen wir uns gut gelaunt und zugleich aufgeregt endlich wieder in dieser Form einen Ausflug machen zu können, bei der ehemaligen Post-Haltestelle in Stein. Die Turnerinnen, welche das erste Mal an der Turnfahrt teilnahmen, wurden mit hübschen Accessoires ausgestattet. Frisch geschmückt und fast vollzählig, machten wir uns auf den Weg Richtung St. Gallen. In St. Gallen trafen wir auf Melanie, Seline, Jasmin und Lilian. Nun waren wir komplett und die Reise konnte beginnen. Gespannt stiegen wir in den Zug und malten uns erste mögliche Ausflugsziele aus…
Als wir von Vanessa und Cyrielle erfuhren, dass unsere nächste Station der Bahnhof Neuhausen sei, war (fast) allen klar, dass wir den Rheinfall besuchten. Und so war es auch. Bei schönem Wetter betrachteten wir den eindrücklichen Wasserfall und schossen noch einige Erinnerungsfotos. Nun wären alle DTV-Mitglieder einmal am Rheinfall gewesen. Wir nutzen die Gelegenheit und wurden von Vanessa und Cyrielle in Gruppen eingeteilt. Unsere Aufgabe war es, im Verlaufe des Tages innerhalb der Gruppe ein originelles Foto zu schiessen, einen Gruppennamen zu definieren und einen entsprechenden Slogan zu erfinden. Mit bereits ersten kreativen Foto-Ideen, machten wir uns auf die Rückreise zum Bahnhof Neuhausen. Die nächste Station hiess Stadt Schaffhausen. In der schönen Stadt genossen wir unseren selbstmitgebrachten Lunch. Anschliessend an den Lunch hatten wir innerhalb der Gruppe Zeit für unsere Gruppenchallenge. Wir machten uns auf die Suche nach den perfekten Fotospots. Bevor wir die Reise zu unserer Unterkunft in Angriff nahmen, besorgten wir im Coop unser Abendessen. Mit dem Bus und anschliessend zu Fuss machten wir uns auf den Weg Richtung Hagenhütte Merishausen. Nach zweistündiger Wanderung, vollbeladen mit unserem Abendessen, waren wir froh, die «Pfadihütte» erreicht zu haben. Alle machten sich an die Arbeit: Feuer für das Abendessen vorbereiten, die Liegen mit Aussicht geniessen, einwärmen der Hütte, tote Mäuse entfernen… Zum Abendessen genossen wir Bratwürste mit Brot und Salat. An Bier und Wein fehlte es selbstverständlich auch nicht. Auf den mit viel Mühe zubereiteten Dessert folge die Auswertung der Gruppenfotochallenge. So hatte jede Gruppe die Möglichkeit ihr Foto in bester Art und Weise zu präsentieren. Gelungene Namen und Präsentationstechniken wurden gewählt, denn die Gewinner waren vom Abwasch befreit. Der hart umkämpfte Sieg ging schlussendlich an die Gruppe «Gäggeli Gääl wie dä TV Stää». Wir liessen den Abend mit tollen Spielen, lautem Gelächter, viel Musik und Eigenkompensationen ausklingen… Am Sonntag war um 08.00 Uhr Tagwache. Nach einer, für die einen, sehr erholsamen Nacht assen wir unser mitgebrachtes Frühstück und wurden vom Jagdverein mit Kaffee und Gipfeli überrascht. Der bereits gut begonnene Tag konnte weitergehen. Nach dem Frühstück wurden die «Putz-Arbeiten» vergeben und wir machten uns daran, die Hütte wieder auf Vordermann zu bringen. Als alles sauber war, marschierten wir zurück an die Bushaltestelle und fuhren anschliessend wieder Richtung Schaffhausen. Der Sonntag wird bekannterweise ruhig angegangen, und so taten es auch wir, denn schon ging es mit Essen weiter und wir genossen eine Pizza in der Schaffhauser Altstadt. Als krönenden Abschluss hielten wir auf dem Nachhauseweg in Winterthur und erweiterten unser Wissen anhand einer Explorial Schnitzeljagd. Nach einem sehr tollen und amüsanten Wochenende freuten wir uns alle auf eine warme Dusche zuhause. Text: Michèle Hugener Fotos: Nadine Hugener Bei strahlendem Sonnenschein, pünktlich um acht Uhr in der Früh, trafen sich die aufgestellten Jugikinder beim Feuerwehrdepot. Verteilt auf die Autos fuhren wir Richtung Urnäsch, wo uns Jasmin schon erwartete. Nach dem Einrichten des Lagerplatzes ging es bereits los mit der ersten Wettkampfdisziplin, dem Einzel Sprint. Hier brillierten unsere Jugikinder Lukas, Laurin, Gioia und Ayana, die auf das Podest klettern durften. Kurz darauf fand der Pendellauf statt. Die sechser Gruppen starteten mit Vollgas. Für die Knaben Gruppe Fabio, Lukas, Laurin und Elias reichte es für den souveränen dritten Rang. Herzliche Gratulation!
Nach der Mittagspause und der einen und anderen «Schleckerei» ging es an die letzte Disziplin, dem Rundlauf. In dieser konnten einige unserer Jugis mit einem guten top-ten Resultat abschliessen. Nach dem Gruppenfoto neigte sich der Wettkampftag langsam dem Ende zu. Mit den vielen fröhlichen aber auch müden Gesichtern verabschiedeten wir uns und freuen uns bereits aufs nächste Jahr! Zu den Fotos Zur Rangliste Text: Fabienne Preisig |
|